Leistungswerte

Leistungswerte

Leistungswerte sind die Attribute einer Aktivität, die den Aufwand eines Trainings direkt beeinflussen.

Leistungswerte einer Tempolaufeinheit
Leistungswerte einer Tempolaufeinheit

Geschwindigkeit - Pace oder Tempo?

Pace und Tempo sind jeweils Geschwindigkeitsgrößen, unterscheiden sich aber durch Maßstab und Bezugsreihenfolge. 

Beim Laufen, Schwimmen oder bei sonstigen Aktivitäten wird im Tredict-Kontext von Pace gesprochen. Die Zeit bezieht sich auf die Entfernung: min/km, min/mi, min/100m, min/100yd. 

Beim Fahrradfahren wird im Allgemeinen von Tempo gesprochen, da hohe Geschwindigkeiten erreicht werden und der Pace kein guter Maßstab mehr ist. Die Entfernung bezieht sich auf die Zeit: km/h, mi/h. 

Tredict ermittelt die Geschwindigkeit aus 2 möglichen Datenfeldern Deines Aufzeichnungsgerätes. 

Pace/Tempo aus Distanz

Die fortlaufende Distanz im Verhältnis zur Dauer ergibt die Geschwindigkeit. 

Tredict verwendet standardmäßig den Pace aus der Distanz, da dies bei normalen GPS-Sportuhren am genauesten ist.

Pace/Tempo aus Geschwindigkeit

Das Datenfeld "Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde" wird zusätzlich durch viele Sportuhren bereitgestellt. 

Dieses Feld ist bei normalen GPS-Sportuhren etwas ungenauer, da der Wert unmittelbar vom Satelliten-Empfang abhängig ist. Somit ergibt sich bei diesen Geräten oft eine Diskrepanz zwischen Pace aus Distanz und Pace aus Geschwindigkeit.

Bei der Verwendung eines Footpods beim Laufen oder eines Geschwindigkeitsmessers beim Fahrradfahren, kann der Pace aus Geschwindigkeit allerdings die deutlich exakteren Werte liefern.

Falls Du einen extra Footpod verwendest und Pace aus Distanz und Pace aus Geschwindigkeit eine hohe Diskrepanz aufweisen, dann ist möglicherweise Dein Footpod nicht richtig kalibriert oder weist einen falsch eingestellten Korrekturfaktor auf.

Geschwindigkeit- und Distanzmessung können abweichen

Der Pace aus Distanz und der Pace aus der Geschwindigkeit können bei schlechtem GPS-Empfang oder fehlerhaft kallibrierten Geschwindigkeitsmesser deutlich voneinander abweichen.

Starke Abweichung. Rechts Tempo aus Distanz, links Tempo aus Geschwindigkeit in der selben Aktivität.
Starke Abweichung. Rechts Tempo aus Distanz, links Tempo aus Geschwindigkeit in der selben Aktivität.

Mit einem Klick auf das Pace/Tempo-Feld kannst Du zwischen den beiden Modi wechseln.
Unter den Trainingseinstellungen kannst Du dies dauerhaft festlegen.

Höhenkorrigierter Pace

Für die Höhenkorrektur der Geschwindigkeit werden zuerst die Gradienten aus der Höhen-Datenserie ermittelt und leicht geglättet. Über die Gradienten wird eine Energiekostenrechnung (nach Minetti und weiteren) durchgeführt und die Geschwindigkeit korrigiert.

Die höhenkorrigierte Geschwindigkeit ist Grundlage der "Aufwandsberechnung nach Geschwindigkeit".

Die Geschwindigkeit ist, wie die Wattleistung, eine Ausgangsgröße, da etwas bereits geleistetes gemessen wird.

Leistung / Watt

Die Wattleistung ist eine weitere Ausgangsgröße, die Dir anzeigt, wie viel Leistung Du tatsächlich auf die "Straße" bringst. 

Sie ist unabhängig von Anstiegen, Gefälle oder Wind (bei Leistungsmessern mit Windsensor) und liefert somit im Vergleich zur Geschwindigkeit die genaueren Werte bei der Aufwandsberechnung. 

Auf einer idealen Strecke (flach und windstill) stehen Pace und Wattleistung bei einem normalen Training praktisch proportional zueinander. Nur bei sehr hohen Geschwindigkeiten macht sich ein Auseinanderdriften zwischen erbrachter Leistung und Geschwindigkeitsgewinn deutlich bemerkbar.

Spezifische Leistung - Watt/kg

Die spezifische Leistung setzt die Wattleistung in Relation zu Deinem Körpergewicht und stellt somit eine Vergleichbarkeit zu anderen Athleten her. 

Mit einem Klick auf die Leistungswerte kannst Du zur spezifischen Leistung wechseln. 

Eine Vergleichbarkeit ist allerdings nur gegeben, wenn alle Athleten identische bzw. kompatible Leistungsmesser verwenden.

Gefühlte Leistung

Bei der gefühlten Wattleistung werden in einem bestimmten Verhältnis die niedrigen Werte angehoben und die hohen Werte abgesenkt. 

Die Leistung ist somit normalisiert. 

Das Normalisieren der Leistung ist ein Kunstgriff und spiegelt die wahrgenommene geleistete Arbeit besser wieder. 

  • Ein anstrengendes Intervalltraining hat einen höheren Wert gegenüber der durchschnittlichen Wattleistung.
  • Ein langer sehr gleichmäßiger Lauf hat keinen Unterschied bei der gefühlten und durchschnittlichen Leistung. 

Die Gefühlte Leistung ist Grundlage der "Aufwandsberechnung nach Leistung".

Herzfrequenz

Die durchschnittliche Herzfrequenz ist ein wichtiger Indikator für die Trainingssteuerung. Sie zeigt die tatsächliche Intensität Deines Trainings an und reagiert auf Deine Tagesform oder Krankheiten. 

In Zusammenhang mit der Geschwindigkeit oder der Wattleistung, lassen sich so zuverlässige Aussagen über Deine momentane aerobe Leistungsfähigkeit treffen (Siehe Herzfrequenz-Pace-Faktor, Herzfrequenz-Leistung-Faktor). 

Die Herzfrequenz ist die wichtigste Eingangsgröße und hat direkte Auswirkungen auf Ausgangsgrößen wie Pace und Wattleistung.

Die durchschnittliche Herzfrequenz ist Grundlage der "Aufwandsberechnung nach Herzfrequenz".

Gefühlte Herzfrequenz

Die gefühlte Herzfrequenz ist, wie die gefühlte Wattleistung, ein normalisierter Wert und spiegelt die wahre Anstrengung des Trainings genauer wieder.

Prozentwerte der Kapazität

Die Prozentwerte hinter den Leistungswerten geben Dir an, wie viel Prozent der maximalen Kapazität beim Training geleistet wurde. 

Da der FTP ein Wert mit zeitlichem Bezug auf 60 Minuten ist, können valide Prozentwerte von über 100% angezeigt werden.

  • Pace % -> Prozent vom Funktionalen Schwellwert Pace (FTPa).
  • Watt % -> Prozent vom Funktionalen Schwellwert Leistung (FTP).
  • Herzfrequenz % -> Prozent der maximal möglichen Herzfrequenz.

Atemfrequenz

Die Atemfrequenz steigt in der Regel direkt bei der Zunahme der Belastungsintensität, in größeren Höhen oder wenn sich aufgrund von längerer Belastung ein Erschöpfungszustand einstellt. 

Die Kombination von maximaler Atemfrequenz, Lungenvolumen und Anzahl von Lungenbläschen ergibt die Sauerstoffaufnahme-Kapazität. 

Sauerstoffsättigung

Die Sauerstoffsättigung zeigt Dir unter starker Belastung an, ob Dein Körper die optimale Sauerstoffversorgung Deiner Muskeln nicht mehr aufrecht erhalten kann. Des Weiteren ist dieser Wert im Höhentraining ein wichtiges Kontrollinstrument zum Schutz vor Sauerstoffunterversorgung. 

Gesamt-Hämoglobin

Der Gesamt-Hämoglobin-Wert zeigt die Anzahl von Sauerstoff transportierenden roten Blutkörperchen an. Werte um die 12-17 Gramm pro Deziliter sind in einem vertretbaren Bereich. Der Hämoglobin-Wert kann durch Höhentraining oder eine Verdickung des Blutes (Flüssigkeitsverlust) ansteigen und durch mechanische Zerstörung bei sehr langer Belastung auf die durchbluteten Fußsohlen absinken. 

Für die Werte wird eine Fitnessuhr, ein Brustgurt und/oder Footpod benötigt, der diese Kennzahlen bereitstellt und unterstützt.