![Trainingskalender](https://static.tredict.de/images/figures/de/trainings-table-new.png)
Trainingskalender für das Laufen, Fahrradfahren, Schwimmen, Triathlon und mehr
Der Trainingskalender stellt Deine geplanten und ausgeführten Trainings übersichtlich dar. Die wöchentliche und monatliche Kalenderansicht unterstützt Dich bei der vorausschauenden Trainingsplanung. Der jährliche Trainingskalender ist frei konfigurierbar, inklusive aller in Tredict verfügbaren Metriken.
![Geplante Segmente](https://static.tredict.de/images/figures/de/planned-segments-new.png)
Punktgenaue Trainingsplanung
Definiere Trainingssegmente, erkenne den benötigten Aufwand ad-hoc und betrachte die Auswirkung auf Deine Formkurve. Benutze Zonenvorschläge für eine schnelle Bearbeitung. Erstelle ein Training mit der integrierten individuellen Aufwandsberechnung. Profitiere von der Formprognose und Intensitätszusammenfassung. Deine Trainingsplanung ist zu jeder Zeit nachjustierbar, so dass Du bei einem Wettkampf eine Punktlandung vollziehen kannst.
![Verlaufsdiagramm Laufen mit Schrittlänge und Flugzeit](https://static.tredict.de/images/figures/de/activity-trainingchart-running-new.png)
Konfigurierbare Verlaufsdiagramme
Frei konfigurierbare Diagramme und Aktivitätsabschnitte lassen Dir bei der Nachanalyse freie Hand. Wähle aus über 90 unterstützten Metriken aktueller Aufzeichnungsgeräte und stelle diese in bis zu 100 Diagrammen gleichzeitig dar. Trainingsverlaufsdaten lassen sich simplifizieren, glätten oder sogar editieren, falls bei der Aufzeichnung mal etwas schief gelaufen ist.
![Abschnitte beim Schwimmen](https://static.tredict.de/images/figures/de/activity-laps-swimming-new.png)
Konfigurierbare Abschnittsanalyse
Konfiguriere Spalten der Abschnittsansicht nach Deinen Bedürfnissen und wähle aus über 30 möglichen Werten. Sortiere nach Intensität, Effizienz oder einfach nach Geschwindigkeit.
![Distanz zu Aufwand im Verhältnis](https://static.tredict.de/images/figures/de/analysis-effort-relation-new.png)
Flexible Auswertungsmöglichkeiten
Benutze Aggregations- und Relationendiagramme, um Beziehungseffekte zu entdecken und statistische Annahmen zu treffen. Variabel einstellbare Zeiträume geben Dir eine granuläre Einsicht in Deine Trainingsperioden. Aggregierte Intensitäts- und Zonenverteilung ermöglichen Dir eine genaue Intensitätssteuerung.
![Relativer VO2max im aggregierten Diagramm](https://static.tredict.de/images/figures/de/analysis-aggregation-relative-vo2max-new.png)
Aggregationsdiagramme mit variablen Zeiträumen
Wöchentliche oder monatliche Aggregation unbegrenzter Zeiträume lassen Dich flexibel Diagramme aus über 80 möglichen Werten erstellen und auswerten.
Prognose und Aufwandsempfehlung
- Habe Deinen tagesaktuellen Fitnesswert immer im Blick und treffe eine Vorhersage Deiner Leistungsfähigkeit. Zusammen mit der Aufwands- und Regenerationsempfehlung kannst Du die Aufwände Deiner nächsten Einheiten akkurat planen.
Lese mehr über Form und Fitness
Form-Vorausplanung
Folge Deinem Trainingsplan reaktiv und justiere nach. Treffe eine Vorhersage, wie sich ein Tapering auf Deine Leistungsfähigkeit auswirkt. Vermeide Überbelastung. Visualisiere Deine Trainingsperiodisierung. Auf Basis des bewährten Banister-Model berechnet Tredict Deine Fitness und Leistungsfähigkeit beim Laufen, Radfahren, Schwimmen und anderen Ausdauersportarten.
Formtrend zum Wettkampftag
Justiere Deine Trainingsplanung, um bei einem Wettkampf den bestmöglichen Fitnesswert zu haben. Die Formkurve zeigt Dir die Auswirkungen Deiner vorausgeplanten Trainings an und ermöglicht Dir eine gute Balance zwischen Trainingsreiz und Regeneration zu finden.
![Formtrend](https://static.tredict.de/images/figures/de/form-summary.png)
Redundant berechnet
- Redundante Aufwandsberechnung durch Leistung (Watt), Herzfrequenz und Geschwindigkeit ermöglichen Dir akkurate Formprognosen.
Lese mehr über Zonen und Aufwand
Redundante Aufwandsberechnung
Bekomme akkurate Aufwände durch eine redundante Aufwandsberechnung aus Herzfrequenz, Leistung und Geschwindigkeit, kombiniert mit Dauer und Intensität. Lege die Priorität der Eingangswerte selber fest. Tredict kennt Deine hochintensiven Trainingseinheiten und passt den Aufwand entsprechend der Intensitätsverteilung an. Der Aufwand wird für das Radfahren, Laufen, Schwimmen und anderen Ausdauersportarten akurat berechnet.
![Zusammenfassung Laufen](https://static.tredict.de/images/figures/de/activity-summary.png)
Steuerbar
- Die Intensitätenanzeige in der Kalender-, Trainings- und Ausrüstungsansicht gibt Dir einen schnellen Überblick Deiner Trainingsintensitäten über verschiedene Zeiträume, auch zukünftiger.
Lese mehr über Intensität
Intensitätsverteilung
Die Intensitätsverteilung zeigt Dir schnell und übersichtlich die Intensität eines Trainings oder eines bestimmten Zeitraumes an. Tredict ermittelt die Intensitätsverteilung aus den Zonendefinitionen, die Du für entsprechende Zeiträume anlegen kannst.
Intensität immer im Blick
Die Kalenderansicht, Planung, Analyse und Auswertung bieten Dir zahlreiche Möglichkeiten Deine Trainingsintensitäten exakt zu ermitteln. So hast Du die Intensitäten einzelner Trainings oder granulärer Zeiträume immer im Blick.
![Intensitätsverteilung](https://static.tredict.de/images/figures/de/activity-intensity-distribution.png)
![Karte mit Intensitätszonen](https://static.tredict.de/images/figures/de/activity-map.png)
Passgenaue Evolution
- Definiere und justiere Herzfrequenz-, Leistungs-, Tempo- und Kadenzzonen für eine exakte Aufwands- und Intensitätssteuerung. Revisionen ermöglichen Dir eine passgenaue Evolution der Zonen. Keine Falschberechnung älterer Aktivitäten durch Zonenanpassung.
Lese mehr über Zonen und Zonenvorlagen
Blog: Wie die Zonen den Aufwand beeinflussen
Zonenverteilung
Eine übersichtliche Zonenverteilung Deiner Kadenz-, Leistungs-, Pace- und Herzfrequenzzonen gibt Dir detaillierte Einsicht in die Zonenabschnitte Deiner Trainings und lassen Dich intensitätsbezogene Durchschnittswerte ermitteln.
![Zonenverteilung Watt](https://static.tredict.de/images/figures/de/activity-zonesdistribution.png)
Zeitraum basierende Zonenrevisionen
Zonenrevisionen ermöglichen eine zeitraumbasierende Veränderung der Aufwands- und Intensitätsberechnung und verhindern Falschberechnungen. Nutze die exakte Anpassung von Zonen an Deinen aktuellen Fitnesszustand.
![Leistungszonen Revision](https://static.tredict.de/images/figures/de/zones-running-power.png)
Leistungskurven für alle Zonentypen
Ermittle maximale Durchschnittswerte für Geschwindigkeit, Leistung, Herzfrequenz und Kadenz. Schließe auf Aktivitätsverhalten und abgerufene Leistung. Nähere Schwellwerte wie FTP, FTPa und maximale Herzfrequenz an.
![Leistungskurve Herzfrequenz](https://static.tredict.de/images/figures/de/activity-meanmaxchart-heartrate.png)
Trendindikatoren
- Profitiere von aeroben und ökonomischen Effizienzwerten beim Fahrradfahren, Laufen und Schwimmen. Schaue auf die Trendindikatoren, um zu sehen, ob sich Deine Werte im Training verbessert oder verschlechtert haben.
Lese mehr über Effizienzwerte
Blog: Ermüdung in der Trainingsanalyse darstellen und erkennen
Effizienzwerte mit Trendindikatoren
Trendindikatoren geben Dir einen unmittelbaren Hinweis auf die Entwicklung Deiner Effizienz und Deiner Effektivität mit der Du trainierst. Aggregiere aerobe Effizienzwerte wie den Herzfrequenz-Leistungs-Faktor oder VO2max. Leistungsmesser geben Dir die Möglichkeit Deine Ökonomie im Verlauf zu betrachten.
![Effizienzwerte wie VO2max mit Trendindikatoren](https://static.tredict.de/images/figures/de/efficiency-indicators.png)
Verletzungen und Körperwerte erfassen
- Trage Verletzungen und Krankheiten ein und beobachte, wie sie sich auf Dein Training auswirken. Habe die Veränderung Deiner Körperwerte immer im Blick.
Lese mehr über Verletzungen und Krankheiten
Verfolge Verletzungen und Krankheiten
Ausdauersport ist ein verletzungsintensiver Sport. Pflege Deinen Krankheitsverlauf und lege die Verletzungsintensität fest. Lasse Dir im Trainingskalender und der Trainingsauswertung die Verletzungen anzeigen. Falls Du von einem Trainer begleitet wirst, kann dieser Deinen Trainingsplan entsprechend an Deinen Gesundheitszustand anpassen.
![Verletzungsverläufe](https://static.tredict.de/images/figures/de/injuries.png)
Umfassende Statistiken
- Analysiere die Beziehung von Aufwand und Intensität zu Deinen Schuhen, Fahrrädern und anderen Ausrüstungsgegenständen.
Mehr über die Ausrüstungsstatistik
Ausrüstung verfolgen mit variablen Spalten
Ob Rennrad, Laufschuh oder Rucksack, erfasse Abnutzung, Lebensdauer und bevorzugte Trainingsintensität Deiner Ausrüstung. Verwalte Deine Ausrüstungstabelle und konfiguriere die Spalten aus einer Vielzahl von Werten. Sortiere z.B. nach Durchschnittsaufwand oder Intensitätsverteilung.
![Getrackte Schuhe in der Ausrüstungstabelle](https://static.tredict.de/images/figures/de/equipment-shoes.png)
Auswertung und Analyse
- Bekomme zu jeder Aktivität umfassende Wetterinformationen und stelle in der Auswertung Beziehungseffekte dar.
Lese mehr über Umgebung und Wetter
Wetterdaten in der Trainingsanalyse
Die Umwelt und das Wetter haben einen wesentlichen Einfluss auf die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit beim Outdoor-Training. Tredict zeigt zu jedem ausgeführten Training detaillierte Wetterdaten an. In der Gesamtauswertung der Trainingsplanung lassen sich vielseitige Beziehungen zu anderen Leistungsmetriken darstellen.
![Wetterdaten eines Trainings](https://static.tredict.de/images/figures/de/weather_data.png)
Schnellste Distanzen und maximale Durchschnittswerte
- Freue Dich über Deine schnellsten Distanzen. Analysiere Deine maximalen Durchschnittswerte für Herzfrequenz, Watt und Geschwindigkeit, bei variablen Zeiträumen.
Mehr über Streckenzeiten
Blog: Laktatschwellenwert, FTP und FTPa automatisch bestimmen
Kapazitätswerte im zeitlichen Verlauf
Betrachte Deine Kapazitätswerte im zeitlichen Verlauf. Revisionen ermöglichen Dir eine zeitraumbasierte Zuordnung zu Deinen Aktivitäten. Stelle Beziehungen in der Auswertung her. FTPa und FTP stehen bei Tredict im Verhältnis, so dass ein Wechsel des Leistungsmessers möglich ist, ohne die Aufwandsberechnung zu beeinflussen.
![Kapazitätswerte Fahrradfahren](https://static.tredict.de/images/figures/de/capacity-cycling-diagram.png)
Uhren, Fahrradcomputer, Pedalsensoren, Footpods, uvm.
- Unterstützung aller modernen Sport- und Aktivitätsaufzeichnungsgeräte und Sensoren mit FIT- oder TCX-Dateiformat.
Liste getesteter Geräte und Dienste
Trainingskalender automatisch mit Garmin Connect synchronisieren
Dienste mit automatischer Synchronisation
Tredict unterstützt die automatische Synchronisation Deiner Trainings mit einer Vielzahl von Sportuhrenherstellern. Mit der Garmin Training API lässt sich, Dein in Tredict geplanter Trainingskalender, sogar automatisch mit Deiner Uhr abgleichen. Lade geplante Rollentrainings zu icTrainer oder hole Dir Deinen kompletten Trainingsplan von Today's Plan. HRV- und Schlafdaten werden von Garmin, Polar oder Deinem Oura Ring synchronisiert. Mit Garmin Connect, Polar Flow, Suunto, Wahoo, Coros und Adidas Running können Deine ausgeführten Trainingseinheiten automatisch in den Tredict Trainingskalender geladen werden. So macht Ausdauersport Spaß!
Leistungsmesser und andere Geräte
Die Metriken moderner Leistungsmesser sind in Tredict nahtlos integriert. Besitzt Du einen Stryd Footpod oder ein Garmin Vector Fahrradpedal? Deine Zusatzgeräte werden unterstüzt!
![Auszug unterstützter Dienste](https://static.tredict.de/images/figures/de/services.png)
Kostenloses Trainerkonto
- Lege ein kostenloses Trainerkonto an und verbinde Dich mit anderen Tredict-Athleten. Als Trainer kannst Trainingsplanung- und Analyse Deiner Athleten übernehmen.
Mehr über den kostenlosen Trainermodus lesen
Trage Dich kostenlos in das Trainerverzeichnis ein
Schaue Dir Trainingspläne für den Ausdauersport an
Guido zur Trainerfunktion:
"Tredict begeistert mich als Athlet und insbesonders auch als Trainer und Coach durch den logischen, strukturierten Aufbau mit seinen vielen Auswertungsmöglichkeiten, ohne das es überladen wirkt. Seit Tredict ist der „Excel"-Austausch mit meinen Athleten Vergangenheit. Wer Freunde, Bekannte, Kollegen als Trainer oder Coach unterstützen möchte, findet in Tredict ein passendes, unkompliziertes und günstiges Tool."
Trainingspläne
Erstelle Deine eigenen Trainingspläne, veröffentliche diese unter einer "Creative Commons"-Lizenz oder verwende Deinen Trainingsplan intern bei der Trainingsplanung mit Deinen Athleten.
![Chatfunktion in der Trainingsansicht](https://static.tredict.de/images/figures/de/trainer-chat.png)
Eigene Felder programmieren
- Programmiere eigene benutzerdefinierte Felder und zeige diese in der Aktivität, Trainingsübersicht und Auswertung an.
Anleitung: Eigene Trainingswerte und Metriken erstellen
Benutzerdefinierte Felder
Programmiere eigene benutzerdefinierte Felder in JavaScript und zeige diese in der Aktivitätsansicht, der Trainingsübersicht und in der Auswertung an. Greife auf alle Aktivitätswerte und Zonendefinitionen zu. Benutzerdefinierte Felder lassen sich genauso wie alle anderen Werte sortieren, aggregieren und in Beziehung zueinander setzen.
![Benutzerdefinierte Felder JavaScript](https://static.tredict.de/images/figures/de/customfields.png)
Keine Lippenbekenntnisse
- Unser Geschäftsmodel ist Deine Gebühr für den Vollzugriff.
Keine Tracking- und Analyseskripte
Dein Tredictprofil ist jederzeit kündbar und löschbar. Wir bieten Dir volle Verfügbarkeit Deiner bei uns in einem deutschen Rechenzentrum gespeicherten Daten. Wir können uns auf Kompetenz und Erfahrung in Sachen Datensicherheit berufen. Tredict gibt Dir gerne weitere Auskünfte.
Keine Drittparteien *
Keine Werbung
Kein Verkauf Deiner Daten
Kein Marketingbombardement* Ausgenommenen: Kartendienst (deaktivierbar), Wetterdienst (deaktivierbar), Bezahldienst (nur bei einem Bezahlvorgang), Verbindung mit dem Push-Dienst Deiner Sportuhr (nur wenn Du dieses initiierst)
Lese den Artikel: Wir verfolgen Dich nicht
Lese die Datenschutzerklärung
Leistungsfähige Plattform bei individueller Hilfe
- Tredict bietet Dir individuelle Hilfestellung zu Deinen Fragen. Eine leistungsfähige und performante Plattform lenken Dich nicht vom Wesentlichen ab.
Kontakt
Designed to sustain your endurance.